Sturmzeit – Die Stunde der Erben

Sturmzeit – Die Stunde der Erben
Charlotte Link
Im wahrsten Sinne handelt dieser Teil von der Stunde der Erben. Die nächste Generation muss ihren Platz in der Welt finden und Schicksalsschläge überstehen. Der dritte Teil steht den Vorgängern in nichts nach.
Die Patriarchin Felicia Lavergne ist alt geworden. Sie sucht nach einem würdigen Nachfolger in der Geschäftsführung der Spielwarenfabrik Wolff & Lavergne. Chris, der Sohn ihrer Tochter Belle, die Andreas Rathenberg geheiratet hat, erscheint Felicia eine gute Wahl zu sein. Der idealistische junge Mann folgt gerne dem Ruf seiner Großmutter und verlässt Los Angeles, um in München zu studieren. Doch statt Betriebswirtschaft entscheidet Chris sich für Jura. Darüber hinaus passen seine politischen Aktivitäten so gar nicht zu einem zukünftigen Unternehmer. Allerdings rückt auch Alexandra, Chris‘ jüngere Schwester und Felicia sehr ähnlich, in den Blick der Großmutter. Ist sie die richtige Person, um das Erbe anzutreten?
Der dritte Teil der Familiensaga spielt in erster Linie in den 1980iger Jahren. Die beiden alten und weiterhin verfeindeten Damen Felicia und Kassandra leiten gemeinsam die Spielwarenfabrik. Kassandra übergibt ihren Anteil an Dan Liliencron, den Sohn von Peter Liliencron. Auch Felicia möchte ihr Erbe in guten Händen wissen. Susannes Töchter kommen dafür nicht in Frage. Die Kinder von Belle haben da weit mehr Potential.
Belle wohnt mit ihrem Mann Andreas Rathenberg in Los Angeles. Ihre Träume von einer Schauspielkarriere haben sich nicht erfüllt. Ferner plagen Belle immer noch starke Schuldgefühle gegenüber ihrem ersten Mann, von dem sie seit Stalingrad nie wieder etwas gehört hat.
Susanne ist über die Taten ihres Ehemanns, SS Sturmführer Hans Velin, nie hinweggekommen. Auch über ihren Töchtern liegt der Fluch des Vaters. Besonders der jüngsten, Sigrid, fällt es schwer ihren Weg zu finden. Als sie auf einem von Felicias Festen unerwartet auf Martin Elias trifft, welcher Deutschland verlassen hat und nun in einem israelischen Kibbuz lebt, verändert sich ihr Leben von Grund auf.
Nicola und Sergej leben bis zu ihrem Rentenalter in der DDR und ergreifen dann die Chance an den Ammersee überzusiedeln. Nur ihre Tochter Julia und ihrer Familie bleiben in der DDR. Doch Julias Hass auf das System wird mit der Zeit größer, so dass sie ihre Flucht plant.
Belles Tochter Alexandra ist Felicia sehr ähnlich. Somit ist es nicht überraschend, dass sie in deren Fußstapfen tritt und sich in der Geschäftswelt behauptet. Jedoch setzt sie alles auf eine Karte und es scheint, als ob sie zu hoch gepokert hat.
In „Die Stunde der Erben“ ist die Handlung hauptsächlich von Felicias Enkel bestimmt. Die 1980iger Jahre stehen im Zeichen von Friedensdemonstrationen und dem Zusammenfall des Ostblocks. Die Generationskonflikte ebenso wie die Themen der Zeit sind unaufdringlich in die Erzählung eingeflochten. Die Hauptfiguren der ersten beiden Teile rücken dezent in den Hintergrund und bleiben dennoch nicht farblos. Manch einer, wie beispielsweise Martin Elias, bekommt eine Schlüsselrolle, denn ohne seinen kurzen Auftritt würde Sigrid der Impuls für die Veränderung fehlen.
Somit ist auch dieser Teil hervorragend durchdacht, nachvollziehbar und flüssig erzählt. Die unterschiedlichen Charaktere sowie deren menschlichen Schwächen haben mich, wie in den beiden vorherigen Sturmzeit Romanen, begeistert. Alles in allem ein fantastischer Streifzug durch ein aufregendes Jahrhundert deutscher Geschichte, erzählt anhand einer Familie, deren Mitglieder trotz Differenzen zusammenstehen.
Die Neuauflage dieser Romanreihe ist zu Recht ein Erfolg!
Die Rezesionen der ersten Teile findet ihr unter
http://www.lesepartie.de/sturmzeit-wilde-lupinen
http://www.lesepartie.de/sturmzeit
Aktuelle Kommentare