Sonnenseite

Autobiographie

Roland Kaiser blickt in seiner Autobiographie Sonnenseite auf ein Leben voller Höhen und Tiefen zurück
Roland Kaiser
Sabine Eichhorst

erschienen im Heyne Verlag, 2021

Rezension

Kurzmeinung

Einer der bekanntesten Sänger Deutschlands lässt sein Leben Revue passieren, in dem sowohl privat als auch gesellschaftlich einiges passiert ist.

Inhalt

Die Mehrheit der Deutschen kann auf Anhieb mindesten ein Lied von Roland Kaiser ansingen. Seit den 1970er Jahren steht der Sänger auf der Bühne. Seitdem hat sich nicht nur in der Musikbranche vieles verändert. Doch in seiner Autobiographie „Sonnenseite“ geht es neben der musikalischen Karriere auch um ganz private Erlebnisse, die sein Leben prägten. Aufgewachsen im Berliner Arbeiterviertel Wedding, erlebt er den Mauerbau sowie die Rede Kennedys vorm Schöneberger Rathaus hautnah mit. Als uneheliches Kind von seiner leiblichen, sehr jungen Mutter zur Fürsorge gegeben, findet er bei seiner Pflegemutter ein behütetes Zuhause. 

Mehr durch Zufall kommt Roland Kaiser zur Musik und ergreift die Chance, die sich ihm bietet, um eine erfolgreiche Karriere zu starten. Eine Karriere mit Höhen und Tiefen. Den absoluten Tiefpunkt seines Schaffens folgt nach der Diagnose der Lungenkrankheit COPD. Niemand, am wenigstens wohl er selbst, rechnet mit einem solch famosen Comeback nach seiner Lungentransplantation und einer immens erfolgreichen zweiten Karrierehälfte. Mittlerweile kommen zehntausende Menschen zu seinen Konzerten, die meist innerhalb kurzer Zeit ausverkauft sind. In dem Buch schaut Roland Kaiser zurück auf ein bewegtes Leben und blickt optimistisch in die Zukunft.

Meinung

Es beginnt im letzten Jahr, 2020. Roland Kaiser gibt ein Konzert auf der Waldbühne Berlin. Statt 22.000 Zuschauern sind Pandemie bedingt nur 4.500 zugelassen. Aber es ist ein Signal, „Back to live“. Seit fast fünfzig Jahren gehört Roland Kaiser zu den bekanntesten Sängern Deutschlands. Mit seinen zahlreichen Auftritten in der ZDF Hitparade hält er den Rekord der Sendung. Und heute, mit fast 70 Jahren, ist er immer noch ein erfolgreicher Künstler.

Ich kenne ihn seit Kindheitstagen, seit Santa Maria. Da war ich nicht einmal vier Jahre alt, aber wohl ziemlich textsicher. Lange Zeit wurden Schlager eher belächelt. Zu viel heile Welt und all diese Vorurteile. Schublade auf, rein, Schublade zu. Doch mittlerweile hat es sich die Wahrnehmung geändert.

Nach dem kurzen Intro der Gegenwart, erinnert sich Roland Kaiser zurück an seine Kinderzeit im Berliner Stadtteil Wedding. Zusammen mit seiner Pflegemutter und deren Schwester, Tante Gertrud, wohnen sie im Hinterhaus, Toilette auf halber Treppe. Er erzählt voller Herzlichkeit von einer behüteten Kindheit. Seine Pflegemutter, eine überzeugte Anhängerin Willy Brandts, lebte ihm die wichtigsten Werte wie Solidarität, Verantwortung und soziales Miteinander vor. Werte, die dem Sänger bis heute wichtig sind. Er engagiert sich für zahlreiche Organisationen und wurde vielfach für sein soziales Engagement ausgezeichnet. Ein klares, bekennendes Statement zur SPD und deren Werten findet man ebenfalls im Buch. Er versteht sich als Unterhalter mit Haltung!

Eindringlich schildert er besondere Momente. Darunter historische Ereignisse, wie beispielsweise der Bau der Mauer oder Kennedys berühmte Rede, aber auch besondere private Erlebnisse. Erinnerungen an ein Weihnachtsfest, an dem seine Mutter ihm ein langersehntes Fahrrad schenkte. Als er fünfzehn Jahre alt ist, stirbt seine Pflegemutter an den Folgen eines Schlaganfalls. Zwar nimmt ihn eine ihrer Schwestern bei sich auf, dennoch beginnt damit seine Abnabelung von der Familie. Sehr ehrlich berichtet Roland Kaiser von seinen Gefühlen zu dieser Zeit. Auch später taucht der Verlust der Mutter immer wieder auf. Für den jungen Mann ein lebensverändernder Einschnitt.

Nach einer Lehre im Einzelhandel und Nebenjobs, beginnt er eine Ausbildung zum Automobilkaufmann. Durch Zufall lernt er den Musikmanager Gerd Kämpfe kennen, der ihm ein Vorsingen in den Hansa Studios verschafft. Mit einem Dreijahresvertrag in der Hand kommt Roland Kaiser aus dem Studio wieder raus, doch es wird noch ein paar Jahre dauern, bevor seine Karriere Fahrt aufnimmt. Solange arbeitet er weiter in der Marketingabteilung eines Autohauses.

Das Buch gibt Einblicke in den Alltag des Musikbusiness‘, das heutzutage vollkommen anders funktioniert. Wir erfahren von den mühsamen Auftritten in Discotheken, von seinen ersten Versuchen selbst Texte zu schreiben und warum „Sieben Fässer Wein“ kein Roland-Kaiser-Song ist. Nach dem endgültigen Durchbruch mit Santa Maria, tritt die Entfremdung zur Familie seiner Pflegemutter deutlich zu Tage. Nur zu seinem Cousin Wolfgang bleibt der Kontakt bestehen. Es folgen Auftritte in der Hitparade, in der Peter-Alexander-Show und die Boulevard Medien werden auf den gutaussehenden Sänger aufmerksam.

In diesem Abschnitt hätte ich mir die ein oder andere Anekdote zur Hitparade gewünscht. Vor allem was nach der Sendung alles geschah, wäre sicher erzählenswert. Ebenso habe ich den ein oder anderen damaligen Berliner Star etwas vermisst, wie etwa Harald Juhnke. Auch sonst stellt sich Roland Kaiser als relativ brav dar. Wenn nur an der Hälfte der damaligen Schlagzeilen ein Funke Wahrheit ist, war der Sänger sicher kein Kind von Traurigkeit und zeitweilig sehr abgehoben. Das klingt in dem Buch allerdings nur bedingt an.

Chronologisch erzählt Roland Kaiser weiter. Von seinem ersten Treffen 1984 mit seiner jetzigen Frau, die erste Scheidung, die zweite Ehe mit der damaligen Schauspielerin Anja Schüte, seine Erfolge als Fernsehproduzent (u.a. RTL Samstag Nacht), seinem Pilotenschein, seiner zweiten Scheidung, seiner dritten Ehe und dem Angekommen sein. Die einzelnen Lebensabschnitte sind durch Stadtplanausschnitten gekennzeichnet. Beginnend mit Wedding, dann Berlin, Deutschland und später Münster.

Der wohl tiefste Einschnitt in seinem Leben ist die Diagnose COPD, die er selbst erst nicht sonderlich Ernst nimmt und dann über Jahre verheimlicht, bis er nicht mehr leugnen kann. Er zieht sich zurück und nur eine Lungentransplantation kann sein Leben noch retten. In der Fachklinik in Hannover bekommt er sein zweites Leben geschenkt und startet tatsächlich noch einmal durch, in einem Ausmaß, wie er es selbst wohl nicht für möglich gehalten hätte. Auch diese Zeit schildert Roland Kaiser sehr ehrlich und offen. Er ist dem Tod auf den letzten Metern entkommen und genießt nun sein Leben in vollen Zügen.

Als Musiker, Zeitzeuge und Privatperson lässt Roland Kaiser die Leser:innen an seinem Erinnerungen teilhaben. Hier und da hätte ich gerne mehr Details (Hitparade) erfahren, an einigen Stellen fehlt aus meiner Sicht eine kritische Selbstreflektion (Trennung von Anja Schüte, eine Schlammschlacht in der BILD Zeitung), doch alles in allem gibt das Buch interessante und teilweise auch überraschende Einblicke in ein Künstlerleben, das von großen Erfolgen und Rückschlägen geprägt ist. Bezeichnend ist der Titel „Sonnenseite“, denn etwas weiß man sehr genau nach der Lektüre, Roland Kaiser ist ein Optimist und er vertraut darauf, dass es gut werden wird.

Fazit

Ein Buch nicht nur für Schlagerfans. Roland Kaiser hat viel erlebt und viel zu erzählen und tut das, mit Hilfe seiner Co Autorin Sabine Eichhorst, auf sehr unterhaltsame Weise.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.