Sommer in Wien

Petra Hartlieb
Maries Geschichte geht weiter, bezaubernd, doch der Wandel der Zeit wird spürbar.
Im Sommer 1912 verlässt Marie Wien, um die Familie Schnitzler in den Sommerurlaub zu begleiten. Urlaub, für Marie eine völlig neue Erfahrung. Zum ersten Mal sieht sie das Meer, fährt erstmalig in einem Automobil und wohnt im Hotel. Dennoch vermisst sie in diesen Wochen ihren Oskar, welcher in Wien sehnsüchtig auf ihrer Briefe wartet. Als Marie am Ende des Sommers zurück in Wien ist, sind sich die beiden Verliebten darüber einig, das sie ihr Leben zusammen verbringen wollen. Doch noch scheint dieser Wunsch in weiter Ferne, den ihr Einkommen reicht für eine Familiengründung nicht aus. Ausgerechnet ein tragischer Schicksalsschlag lässt eine Hochzeit in greifbare Nähe rücken.
Anders als in den beiden Vorgänger Bände umfasst „Sommer in Wien“ eine Zeitspanne von zwei Jahren. Der Roman beginnt im Sommer 1912 und endet im Sommer 1914. Marie entwickelt sich zusehends weiter. Ihr anerzogenes Weltbild wird in zaghaften Schritten verändert. Die von gottgewollte Ordnung, an die sie den Großteil ihres Leben geglaubt hat, bekommt feine Risse. Marie sieht mehr von der Welt und lernt und liest. Immer weiter entfernt sie sich von dem Bauernmädchen, das sie einst war. Häufig ist ihre eigene Entwicklung Marie unheimlich. Dann wird sie unsicher und fühlt sich fast wie eine Hochstaplerin. Gerade dieser Zwiespalt macht sie als Charakter glaubwürdig. Sie nimmt nichts als selbstverständlich.
Petra Hartlieb erzählt die bezaubernde Geschichte von Marie in einem ebenso herrlich schnörkellos Schreibstil weiter. Dennoch spürt man als Leser den Wandel der Zeit. Es ist eine Zeit des Aufbruchs. Gewohnte Strukturen werden in Frage gestellt und an einigen Stellen des Romans wird deutlich, dass der Vielvölkerstaat wankt. Auch die Familie Schnitzler rückt in ein anders Licht.
Die Autorin hat diese Stimmung aufgenommen und Marie dafür sensibilisiert. Marie verkörpert sowohl den Aufbruch als auch die Unsicherheit dieser Zeit.
Der Roman endet im Sommer 1914. Im vierten Teil der Romanreihe wird einiges auf Marie zukommen und auch der Erzählton wird sich weiter wandeln. Ich hoffe auf einen vierten Teil und freue mich sehr darauf.
Rezension der beiden vorherigen Bände:
https://lesepartie.de/ein-winter-in-wien/
https://lesepartie.de/wenn-es-fruehling-wird-in-wien/
Zur Autorin:
http://www.dumont-buchverlag.de/buch/hartlieb-sommer-in-wien-9783832183721/
ui es gibt mittlerweile schon Band drei? Da werde ich doch gleich mal Stöbern gehen! Die ersten beiden Bücher der Reihe von Petra Hartlieb haben mir nämlich richtig gut gefallen, da ist das neue Buch natürlich auch ein absolutes Must-Read. Danke für diese schöne Rezension!
Herzliche Grüße,
Zwerghuhn