Rheinblick

Brigitte Glaser
Cover zum Roman Rheinblick
Roman Rheinblick

November 1972. Willy Brandt fährt nach dem Misstrauensvotum einen fulminanten Wahlsieg für die SPD ein. Der Hauch der Veränderung weht durch die Straßen der provinziellen Hauptstadt Bonn. Doch nach dem herausragenden Sieg, muss sich Brandt einer Operation unterziehen und bekommt für einige Woche Redeverbot. Dadurch wird sein Einfluss auf die Koalitionsverhandlungen stark geschwächte, denn federführend bei dem Geschacher um Macht, Ministerien und Posten sind Wehner und Schmidt.

In der Gutbürgerlichen Gaststätte „Rheinblick“ bei Hilde Kessel treffen alle Parteien aufeinander. Es ist Hildes wichtigstes Gebot, sie hört nichts, sie sieht nichts und sie sagt nichts. Aus ihrer Gaststätte dringt kein gesprochenes Wort nach außen. Wirklich kein Mucks? Auch für eine gestandene, rheinische Wirtin ist es schwer sich aus dem Bonner Gemauschel völlig herauszuhalten. Und mitten in diesen politischen Wirren wird ein unbekanntes, junges Mädchen erdrosselt aufgefunden. Ein Hinweis führt in die Machtzentrale der Bonner Politik.

Brigitte Glaser lässt die Bonner Republik wieder auferstehen. Anfang der 1970iger Jahre, nachdem Brandts Ostpolitik zu einer langsamen Annäherung zwischen West und Ost geführt hat, stellt man sich in der rheinischen Provinz darauf ein, Hauptstadt zu bleiben. Der Bauboom, der wiederkehrend im Roman erwähnt wird, setzt ein. Jedoch ist es nicht nur das Bonner Hauptstadtgeplänkel, sondern auch die Aufbruchstimmung nach Brandts grandiosen Wahlsieg im November 1972. Es ist vor allem die Jugend, die zahlreich hinter dem Demokraten und Widerstandskämpfer Brandt steht. Die Zeichen stehen auf Veränderung. Wunderbar inszeniert Brigitte Glaser einen Mix aus den unterschiedlichen Generationen. Die jungen Leute wohnen in einer WG und versuchen im kleinen, privaten Umfeld Demokratie und Gleichberechtigung zu leben. Auf der anderen Seite die Kriegsgeneration, erzogen zum Gehorsam und zum Durchhalten. Dabei treffen im Roman Welten aufeinander.

Die Geschichte kreist um die wenigen Wochen am Jahresende 1972, in denen die Koalitionsverhandlungen ohne den wirklichen Sieger Willy Brandt stattfinden müssen, da dieser wegen einer Stimmband OP im Krankenhaus verweilt und nicht sprechen darf. Es wird deutlich wie dicht Sieg und Niederlage in der Politik beieinander liegen und wie schnell man ins Abseits geraten kann. Es ist ein herrlich verwobener Roman, der es versteht, politische Geschehnisse mit dem gesellschaftlichen Leben der normalen Bürger zu verbinden und eine Zeit beleuchtet, in der vieles, was heute selbstverständlich scheint, noch täglich von neuem erkämpft werden musste. Ein gelungenes Aufleben der jüngsten Zeitgeschichte.

Links zum Buch: https://lesepartie.de/lbm-2019-2/ und https://lesepartie.de/lbm-2019/

Verlagsseite: https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/rheinblick-9783471351802.html

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.