Literaturtage in Bielefeld

Teil 2

Das diesjährige Motto der 23. Bielefelder Literaturtage ist ein Zitat von Jean Paul.

„Entwirf bei Wein und exekutiere bei Kaffee“

Zwischen dem 04. Oktober und 02. November 2018 lasen an zwölf Abenden Autoren aus ihren aktuellen Werken vor. Gerne hätte ich alle Lesungen besucht, doch leider war es dieses Jahr nicht möglich.

Die zweite Lesung, bei der ich im Publikum saß, war begleitet von italienischer Musik. Die Darbietung unter der Leitung von Harald Kießlich, passte sich stimmungsvoll der Romanerzählung an. Es handelt sich nämlich um den Roman „Töchter“ von Lucy Fricke.

Der Roman ist ein literarischer Roadtrip, der die beiden Hauptfiguren, Martha und Betty, in einem alten Golf erst Richtung Schweiz, dann nach Italien und schlussendlich nach Griechenland führt. Auf der Rückbank Marthas todkranker Vater, welcher selbstbestimmt in der Schweiz sterben möchte. Doch alles kommt anders.

Für diesen Roman erhielt Lucy Fricke vor kurzem den Bayrischen Buchpreis. Herzlichen Glückwunsch!

An diesem Abend liest die Autorin einige Passagen aus ihrem Roman und gibt damit einen humorvollen Einblick in die Handlung. Trotz aller Heiterkeit, die im Publikum aufkommt, bleibt die Verletzbarkeit und Traurigkeit der Figuren nicht verborgen. Auf diesem Trip fährt die Vergangenheit mit.

Auch das spätere Gespräch handelt von Vätern, deren Abwesenheit Spuren hinterlassen hat. Aber auch über Freundschaften und wie sehr es manchmal hilft zusammen über das ausbleibende Glück zu lachen. Den selten laufen die Dinge wie geplant.

Es war ein charmanter Vorleseabend, der neugierig auf den Roman machte. „Töchter“ liegt ebenfalls noch auf meinem Stapel der nochzulesendenbücher.

 

 

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.