LBM 2019/2

Freitag, 22. März 2019

Auch am Freitag morgen waren die Bahnen total überfüll. Außerdem gab es wieder jede Menge fantasievollste Kostüme zu bewundern.

Kostüme

Diesmal staute es sich kaum vor den Eingängen. Diesmal blieb ich gleich in der Glashalle und hörte zu wie der Ex Innenminister Thomas de Maizière über politische Entscheidungsprozesse redete. Gleich im Anschluss wurde eine Etage höher Dirk von Lowtzow – vielen als Sänger von Tocotronic bekannt – zu seinem Debütroman „Aus dem Dachsbau“ befragt.

verschiedene Interviews

Danach streifte ich durch die Hallen, die ich am Vortag vernachlässigt hatte. Ich entdeckte die musikalische Abteilung, in der auch unterschiedliche Musikinstrumente ausgestellt waren und begegnete dem Räuber Hotzenplotz.

Gegen Mittag fand ich mich in der Autorenarena der Volkszeitung Leipzig ein. Dort gab es sehr viele interessante Gespräche.

Den Auftakt machte Ina Geipel, deren aktuelles Buch „ Umkämpfte Zone“, sich mit den Differenzen zwischen Ost und West auseinandersetzt. Daniela Krien sprach darauf über ihren Roman „Liebe im Ernstfall“ und las eine Episode daraus vor. Wie groß sind unsere Erwartungen an den perfekten Partner und inwieweit sind wir bereit Kompromisse zu machen?

Rocko Schamoni erzählt über seine Begegnungen mit der Hamburger Kiezlegende Wolli Köhler, der Pate für den neuen Roman „Große Freiheit“ steht. Schamoni liest ein Kapitel vor und kündigt schon mal eine Trilogie an.

Autorenarena (interessantes Wort!!!)

Dann kam mit dem Kabarettist Konrad Beikircher rheinischer Humor auf die Bühne. Unterhaltsam erzählte er von Beethovens Alltag in Bonn und Wien. „Der Ludwig jetzt mal so gesehen“ wirft sicher ein anderes Bild auf den berühmten Komponisten, der im kommenden Jahr 250 Jahre alt wird.

Das auch Rockmusiker gute Autoren sind, bestätigt zur Zeit Bela. B. Der Ärzte Drummer hat gerade seinen ersten Roman veröffentlicht. „Scharnow“, ein Kaff bei Berlin, dessen Einwohner dem Durchschnitt der deutschen Bevölkerung verspricht. An einem Mittwochnachmittag passieren in Schwarnow die absurdesten Dinge. Es gibt einen toten, der Supermarkt wird überfallen und ein Hund wird erschossen…. Mehr dazu gibt es von mir, wenn ich das Buch gelesen habe. Momentan meine aktuelle Lektüre!

Nach dem ich so vielen unterschiedlichen und interessanten Gesprächen zugehört habe, brauche ich eine Stärkung! Kaffee und Kuchen in der Sonne. Herrlich warm ist es im Innenhof der Hallen. Auch hier tummeln sich die verschiedensten Menschen!

Ich stöbere weiter in den Hallen, an den den Ständen. Bis ich wieder zum Stand der ARD zurückkehre, den ich schon am Vortag besucht habe. Dort spricht Heinrich Breloer über seinen zweiteiligen Dokumentarspielfilm „Brecht“, der in der ARD läuft. Was verbindet ihn mit Brecht? Schon in den 70iger Jahren hatte er eine Dokumentation mit Zeitzeugen über Brecht gemacht. Brecht, ein Mensch, der schwer zu ergründen ist.

Damit endet mein letzter Tag auf der Messe. Ich nehme unzählige Eindrücke mit und freue mich auf das nächste Jahr! (12-15. März 2020)

Hier noch einige Links rund um die Messe:

http://www.leipziger-buchmesse.de

https://www.leipzig.de/freizeit-kultur-und-tourismus/veranstaltungen-und-termine/eventsingle/event/lesefestival-leipzig-liest-2019/

Weitere Beiträge über die Messe

viele, viele Fotos natürlich auf Instagram: www.instagram.com/lesepartie_lit.blog

https://lesepartie.de/lbm-2019/

https://lesepartie.de/leipziger-buchmesse-2019/

literarische Fußnoten

https://lesepartie.de/nachtgesang/

https://lesepartie.de/shakespears-struempfe/

[unbezahlte Werbung!!!]

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.