Heisses Pflaster

Heisses Pflaster Buchcover
Heisses Pflaster
Alex Pohl

erschienen im Penguin Verlag, 2020

Rezension

Kurzmeinung

Der Roman „Heisses Pflaster“ verspricht Spannung bis zum Schluss. Nichts ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Eine bunte Mischung aus allem, was ein guter Krimi braucht. Ein heisses Pflaster, auf das sich die Ermittler Seiler und Novic begeben.

Handlung

Mord oder ein tragischer Unfall. Der Tod des Leiters des Liegenschaftsamtes polarisiert Leipzigs Bürger. Der beliebter Politiker war ein Verfechter eines bunten Stadtbildes. In Leipzig, im Stadtteil Connewitz hielt er die Hand über besetzte Häuser, die nach seinem Tod auffallend schnell an Bauunternehmer Wenger verkauft werden. Dieser zeigt offen seine Sympathie für rechte Gesinnung. Obwohl alles auf einen tragischen Unfall hindeutet, bleibt Kommissar Milo Novic skeptisch und ermittelt gegen die Anweisung seines Vorgesetztes weiter. Das bringt ihn und seine Kollegin Hanna Seiler zeitweise in Schwierigkeiten.

Zu stark scheinen die Amtsträger miteinander vernetzt und es gibt einige, die vom Tod des Amtsleiters profitieren. Als ein Polizist bei einem Einsatz im Connewitzer Brennpunkt schwer verletzt wird, führen alle Hinweise zur linken Szene. Für die Beamten Seiler und Novic wird es ein heisses Pfaster, auf dem sie ihre Ermittlungen weiterführen. Bis ein Video auftaucht, das ein völlig anderes Licht auf den Fall wirft.

Inhalt

Hanna Seiler und Milo Novic ermitteln in Leipzig im Fall Guido Ehrlich und decken dabei etliche Seilschaften in Leipzigs Behörden auf. Aus diesem Grund werden die Kommissare von ihrem Vorgesetzten zurückgepfiffen. Die Verwicklungen der kommunalen Politiker sind jedoch nur oberflächlich. Um was es wirklich geht, erkennen die Kommissare erst in allerletzter Minute.

Meinung

Ein Merkmal des Romans „Heisses Pflaster“ ist, dass die beiden Komissare Seiler und Novic völlig unterschiedliche Charaktere haben, als Kollegen sind sie jedoch ein eingespieltes Team, das trotz starkem Gegenwind weiter ermittelt. Die Zusammenhänge innerhalb der Behörden machen den Fall interessant und die Geschichte lässt dem Leser viel Raum für Spekulationen.

Jeder Charakter ist ausgesprochen feinsinnig erdacht. Bauunternehmer Wenger ist beispielsweise eine facettenreiche Figur, die mir zwar nicht sympathisch ist, dennoch mehr zu bieten hat, als nur den skrupellosen, rechten Typen zu geben. Das Ausmaß der Verwicklungen entwirrt sich tatsächlich erst zum Schluss. Meistens wissen wir als Leser nicht wesentlich mehr als die Kommissare.

Im Nebenstrang beginnt Hanna Seiler an dem Selbstmord ihres Mannes zu zweifeln und findet erste Indizien dafür. Hanna erkennt, dass es Parallelen zwischen dem jetzigen Fall und dem Tod ihres Mannes gibt. Die Geschichte ist der Cliffhanger zum nächsten Band, denn bisher hat Hanna keine Ahnung, was tatsächlich mit ihrem Mann geschehen ist.

Fazit

Bis zur letzten Seite konnte mich die Geschichte von „Heisses Pflaster“ fesseln. Mit viel Realitätssinn erzählt der Autor Alex Pohl von den Auseinandersetzungen zwischen den gesellschaftlichen Gegensätzen und wie leicht es sein kann, diese Kontroversen zu beeinflussen. Mich hat der Krimi auf seinen über 450 Seiten vollends überzeugt, weil er bis zum Ende die Spannung aufrecht erhalten hat. Empfehlenswert.

Außerdem möchte ich das tolle, außergewöhnliche Buchcover vom Roman „Heisses Pflaster“ hervorheben, das mich sehr begeistert hat!!!

Ich bedanke mich herzlich beim Penguin Verlag für das Rezensionsexemplar.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.