VELVET (Originaltitel: Galerías Velvet)

Spanische Fernsehserie, 2014-2016
zu sehen u.a. auf Netflix
4 Staffel; 91 Folgen
Rezension
Kurzmeinung
Eine der besten Serien, die ich seit langem gesehen habe. Die Handlung ist stimmig, die Darsteller perfekt besetzt und die Musikauswahl ist grandios. Die Spanier scheinen zur Zeit in Sachen Serien ein gutes Gespür zu haben.
Inhalt
Die Galerías Velvet liegen im Herzen von Madrid. Der Besitzer Don Rafael Márquez hat sein Modehaus zu einem der führenden und exklusivsten Haut Couture Häuser Europas gemacht. Nun soll sein Sohn Alberto das Geschäft übernehmen. Alberto, gerade erst nach Spanien zurückgekehrt, studierte in London. Mehr als die Galerías interessiert sich Alberto jedoch für seine große Jugendliebe Ana.
Ana und Alberto, seit Kindertagen befreundet, verlieben sich als Teenager ineinander und wollen zusammen fortlaufen. Sehr zum missfallen ihrer Familien. Deshalb schickt man Alberto zum Studium nach England. Die Distanz und die sieben Jahre der Trennung konnten ihrer Liebe nichts anhaben. Jedoch gibt es für das Paar auf ihrem Weg zu einem gemeinsamen Leben zahlreiche Hürden zu überwinden. Jedes Mal, wenn es aussieht, als ob sie nun endlich zusammen sein können, machen Intrigen, geschäftliche und gesellschaftliche Probleme ihnen das Leben schwer.
Handlung
Staffel 1
Ana wuchs nach dem Tod ihrer Mutter bei ihrem Onkel Emilio in den Galerías Velvet auf. Don Emilio, seit Jahrzehnten die rechte Hand Don Rafaels, ist der Verkaufsleiter der Galerías. Im Modehaus befindet sich für die Angestellten ein Wohntrakt, da ihnen neben dem Gehalt Kost und Logie vertraglich zugesichert ist. Schon als Kinder freundeten sich Ana und Alberto an. Später wurde aus Freundschaft Liebe. Es ist eine ungleiche Liebe, denn Ana kann als einfache Angestellte den gesellschaftlichen Anforderungen der Familie Márquez nicht gerecht werden. Um die zwei Verliebten ein für allemal zu trennen, schickt man Alberto fort.
In Albertos Abwesenheit macht Ana eine Ausbildung zur Näherin in der Schneiderei der Galerías . Sie hat ernormes Talent, was Mode angeht und träumt davon, eine erfolgreiche Modedesignerin zu werden. Alberto kennt ihre Fähigkeiten, glaubt an sie und möchte sie fördern. Doch zuerst muss er Velvet sanieren, denn das Modehaus steht kurz vor dem Bankrott. Das ganze Ausmaß der Schulden wird ihm nach dem Selbstmord seines Vaters bewusst. Zusammen mit seinem guten Freund Mateo versucht er eine solide Finanzierung auf die Beine zu stellen.
Seine Versuche scheitern an den Intrigen seiner Stiefmutter. In der Familie Márquez gibt es zahlreiche Rivalitäten und Intrigen, zudem scheint es ein dunkles Geheimnis zu geben. Ein Freund der Familie macht Alberto ein Angebot, um die Galerías zu retten. Don Gerado Otegui finanziert Albertos Pläne für Velvet, im Gegenzug heiratet Alberto seine Tochter Christina, die unsterblich in ihn verliebt ist.
Bevor Alberto dieses Geschäft ausschlagen kann, rät Ana ihm zu, damit er Velvet und somit die Arbeitsplätze erhalten kann. Der Plan ist, die Otegui bis zur nächsten Kollektion hinzuhalten und bei einem Erfolg, die Mittel zu haben, um die Schulden zurückzuzahlen und somit die Verlobung zu lösen. Alberto verpflichtet den Modeschöpfer Raúl de la Riva. Zunächst scheint alles gut zu laufen, bis Don Gerado die Hochzeit vorverlegt und Ana bemerkt, dass sich Alberto zu Christina hingezogen fühlt. Alberto wiederum fühlt sich von Ana verraten und heiratet Christina Otegui aus verletzten Stolz.
Staffel 2
Schon bald stellt sich Albertos Entscheidung Christina zu heiraten als ein großer Fehler raus. Christinas Bruder Enrique ist nun an der Geschäftsführung von Velvet beteiligt und boykottiert seinen Schwager, wo er kann. Zudem beginnt er eine Affäre mit Albertos Halbschwester Patrizia. Die dauerhaften Streitigkeiten um die Führung der Galerías, wirken sich auch auf die Ehe Albertos und Christinas aus. Kurz nach den Flitterwochen beginnt es bei den beiden zu kriseln. In dieser Situation trifft es Alberto besonders, Ana zusammen mit ihrem Freund Carlos, einem schneidigen Piloten, zu sehen.
Als Velvet den Auftrag annimmt, für die spanische Fluggesellschaft Airsa die neuen Uniformen zu entwerfen, ist das Anas Chance. Sie wird die Designerin für die Kleidung der Stewardessen. Dafür wird die Schneiderei in zwei Bereiche aufgeteilt und eine zweite Leiterin eingestellt. Don Emilio empfiehlt eine alte Bekannte aus Kuba, welche kürzlich nach Madrid zurückkam. Ana freundet sich schnell mit der neuen Kollegin an, bemerkt jedoch, dass ihr Onkel und die neue Leiterin etwas verbergen.
Als sie erfährt, dass es sich um die totgeglaubte Mutter von Alberto handelt, kann sie die Neuigkeit nur schwer für sich behalten. Als Alberto davon erfährt, braucht er Zeit, um diese Nachricht zu verarbeiten. Doch Zeit hat Isabel, seine Mutter, nicht mehr. Ihr macht ein Herzleiden zu schaffen, an dem sie bald sterben wird. Alberto holt seine Mutter, sehr zum Missfallen seiner Frau, zu sich nach Hause, um Zeit mit ihr verbringen zu können.
Nicht nur in den Galerías ist Ana erfolgreich, sondern auch unter dem Pseudonym „Philiph Ray“. Ana schneidert und verkauft verbotener Weise weiter eigene Kreationen an die kleine Boutique von Doňa Aurora und hat damit großen Erfolg. Mit Hilfe ihrer Freundinnen Rita, Louisa und Clara baut sie ihren Geschäftszweig weiter aus.
Christina hat mittlerweile herausgefunden, dass Alberto sie mit Sara, der Besitzerin von Airsa, betrogen hat. Die Ehe scheint kaum noch Bestand zu haben. Auch Isabel bemerkt die Spannungen und rät Alberto für seine große Liebe, Ana, zu kämpfen. Auch Ana hat erkannt, dass sie Alberto immer noch liebt und trennt sich von Carlos, der dies nicht akzeptieren will. Nur Rita, bekommt ihr Happy End mit ihrem Pedro und in dem Hochzeitskleid, von dem sie immer geträumt hat. Am späten Abend tauchen Alberto und Mateo auf Ritas Hochzeit auf. Damit ist für Clara und Ana ein glückliches Ende zum Greifen nah.
Staffel 3
Alberto und Ana kommen aus dem gemeinsamen Urlaub zurück. Zwar können sie ihre Beziehung noch nicht offiziell machen, dennoch ist Alberto fest entschlossen, die Annullierung seiner Ehe zu erreichen. Christina ist ebenso entschlossen sowohl ihren Mann als auch ihre Ehe nicht kampflos aufzugeben. Gemeinsam mit ihrer Schwägerin Barbara, Enriques Ehefrau, entwickelt sie eine Strategie, um Alberto zurückzugewinnen. Ihre größte Waffe ist die Behauptung, dass sie ein Kind von Alberto erwartet.
Raúl und Ana sollen zusammen eine neue Kollektion für die Galerías entwerfen. Dann erfährt Raúl, der ein enger Freund Christinas ist, von der Beziehung zwischen Ana und Alberto, was zu einem schweren Zerwürfnis führt. Christinas Schwangerschaft lässt Ana an ihrem Wunsch, sich mit Alberto eine gemeinsame Zukunft aufzubauen, zweifeln. Alberto hingegen treibt die Annullierung seiner Ehe trotz Christinas Schwangerschaft voran.
Auf dem Jubiläumsfest von der Fluglinie Airsa kommt es zum Eklat. Christina erzählt Ana von Albertos Affäre mit Sara, die daraufhin kopflos das Fest verlässt und erst nach zwei Tagen wieder in den Galerías Velvet auftaucht. Ana trennt sich von Alberto, weil sie erkannt hat, dass während sie ihre Träume zurückgestellt, er sein Leben in vollen Zügen genossen hat. Alberto verletzt die Trennung und Anas Verhalten sehr.
Um tatsächlich schwanger zu werden, beginnt Christina eine Affäre, die zum gewünschten Ergebnis führt. Damit ihre Täuschung echt wirkt, schnallt sie sich einen falschen Bauch um. Als Alberto ihr die Papiere der Eheannullierung übergibt, kommt es zu einem folgenreichen Streit. Christina wird ins Krankenhaus eingeliefert. Dort erfährt Alberto in welcher Schwangerschaftswoche seine Exfrau ist und begreift, dass er nicht der Vater ihres Kindes sein kann.
Es beginnt eine von Christina angezettelte mediale Schlammschlacht, an deren Ende Christina vollkommen isoliert da steht. Selbst Raùl wendet sich ab. Die gemeinsame Arbeit an der Kollektion verläuft sehr gut. Raùl erkennt Anas Talent. Ihre Präsentation wird ein voller Erfolg bis Ana im Überschwang der Gefühle zusammen mit Raùl die Bühne betritt. In den Zeitungsartikel wurde über das Verhältnis zwischen Ana und Alberto berichtet. Aus Protest verlassen die Kunden die Galerías und niemand kauft in den darauffolgenden Tagen Anas Kleider. Das konservative, katholische Spanien unterstützt keine Ehebrecherin.
Alberto sieht nur die Chance, Anas Kollektion ins europäische Ausland zu verkaufen. Enzo Cafiero, ein italienischer Modemogul, hat Interesse an den Galerías und an der Designerin Ana. Da es nichts mehr gibt, was Alberto in Madrid hält, verkauft er kurzerhand die Galerías Velvet und sichert Ana so ihren Aufstieg als Modedesignerin. Er selbst packt seine Koffer, um nach Kuba zu fliegen, wo seine Mutter lange Zeit lebte. Als Ana davon erfährt, will sie ihn aufhalten, doch sie trifft zu spät am Flughafen ein, die Maschine nach Havanna ist gestartet.
Mutig beschließt sie, selbst nach Kuba zu fliegen, um Alberto zurückzuholen. Bevor es dazu kommt, erreicht die Galerías die Nachricht vom Flugzeugabsturz. Ana kann nicht glauben, dass Alberto Tod sein soll, sie kennt seine Spontanität und glaubt fest daran, dass er seine Pläne geändert hat. Um das herauszufinden, nimmt sie wieder Kontakt zu Carlos auf. Als Pilot der Fluggesellschaft Airsa, kann er Passagierlisten einsehen. Doch er bestätigt, dass Alberto an Bord der abgestürzten Maschine war.
Vor lauter Trauer wird Ana krank. Ihr Unwohl sein hängt nicht nur mit der Trauer um Alberto zusammen, Ana ist schwanger. Ihr Onkel und ihre Freundinnen bei Velvet sagen Ana jede Unterstützung zu. Auch Carlos kommt fast täglich, um nach Ana zu sehen. Er ist der einzige, der weiß, dass Alberto noch lebt. Als Christina von Ana Schwangerschaft erfährt, geht sie mit einer Schere auf ihre Rivalien los. Im Letzten Moment wird Christina zurückgehalten und in die Psychiatrie eingewiesen. Ana beginnt sich auf ihr Kind zu freuen.
Staffel 4
Es sind die 1960iger Jahre. Ana ist in wenigen Jahren zu einer gefragtesten Modedesignerin geworden. Oft ist sie im europäischen Ausland unterwegs. Ihr Traum hat sich erfüllt. Nur würde sie gerne mehr Zeit mit ihrem Sohn Alberto verbringen. Sie, ihr Onkel, Don Emilio, und der kleine Alberto leben weiterhin in den Galerías Velvet. Während sich Ana um die Damenmode kümmert, entwirft Raùl die Linie für den Mann. Mateo hat Velvet verlassen und leitet mittlerweile erfolgreich eine Zeitschrift.
Um mehr Zeit in Madrid verbringen zu können, schlägt Ana eine Prêt á porter Linie für Velvet vor, die sie gerne entwerfen würde. Doch sie stößt bei dem Geschäftführer, Marco Cafiero, auf Ablehnung. Er befürchtet die Herabwürdigung des exklusiven Modehauses. Mit Hilfe von Mateo, der die Kalkulation erstellt, setzt sie sich bei Marcos Vater Enzo durch. Marco fühlt sich übergangen und sabotiert jede ihrer Bemühungen. Dabei greift er auch zu schmutzigen Tricks.
Zudem taucht Christinas Ortegui wieder bei Velvet auf. Sie hat von ihrem verstorbenen Vater 20% der Aktien an den Galerías geerbt. Doch nicht nur in den Galerías hat Ana Sorgen. Rita ist an Krebs erkrankt. Sie muss dringend operiert werden. Für den Eingriff fehlt jedoch das nötige Geld, das Ana ihrer Freundin zu gerne leiht. Rita erholt sich nach dem Eingriff und beginnt schon bald wieder in der Schneiderei zu arbeiten. Sie scheint geheilt zu sein..
Täglich kreisen Anas Gedanken noch um ihre große Liebe Alberto. Auch wenn einige Jahre vergangen sind, kann sie sich nur schwer mit seinem Tod abfinden. In Mateo findet sie einen verständnisvollen Freund, der ebenso wie sie, immer noch trauert. Sie muss nach vorne sehen, vor allem wegen ihres Sohnes. Eine ledige Mutter hat es in Spanien schwer. Carlos stand ihr die ganzen Jahren zur Seite, da ist es an der Zeit den nächsten Schritt zu tun und ihn zu heiraten. Ana hört auf ihren Verstand, obwohl ihr Herz etwas anders sagt.
Eine Mitarbeiterin eines New Yorker Modelabels taucht in Galerías auf und möchte Anas Arbeiten sehen. Zusammen mit Christina nimmt Ana den Termin war. Beim letzten Kleid, das Ana sehr an Alberto erinnert, wird sie von ihrer Trauer überwältigt und verlässt den Raum. Christina erzählt der irritierten Kundin von dem Flugzeugunglück. Überrascht von der Geschichte, berichtet die vermeintliche Kundin, dass sie die Angestellte von Alberto Marquez ist und er sie geschickt hat. Er sei sehr lebendig und besitze in New York ein Modelabel. Sofort nach dem Gespräch stellt Christina Nachforschungen an, die sie zu Carlos führen, der seit Jahren Albertos Briefe an die Galerías abfangen lässt.
Christina sieht ihre Chance und treibt die Hochzeitsvorbereitungen von Ana und Carlos voran. Wenige Tage vor dem Ereignis, erhält Mateo einen Brief mit einer Nachricht von Alberto. Zuerst hält er es für einen schlechten Witz, doch auch er recherchiert. Um zu erfahren, ob es sich tatsächlich um seinen alten Freund handelt, fliegt Mateo kurzerhand nach New York. Nur Clara ist über sein Vorhaben informiert.
Verzweifelt wartet sie am Hochzeitstag auf Mateos Anruf. In aller letzter Sekunde, Ana steigt gerade ins Brautauto, klingelt das Telefon. Als Ana die Nachricht erfährt, sagt sie die Hochzeit ab. Mateo und Alberto machen sich umgehend auf den Weg nach Madrid. Ana ist völlig durcheinander, denn sie kann es kaum begreifen. Erst muss sie sich dem wütenden Carlos erklären und dann ist da noch ihr Sohn, dem sie erklären sollte, dass sein Vater noch lebt.
Christina ist ebenfalls außer sich. Ihr Plan ist zum wiederholten Male nicht aufgegangen. Sie passt Alberto nach seiner Ankunft auf dem Flughafen ab, worauf er ihr deutlich macht, dass er nur wegen Ana gekommen ist. Aus enttäuschter Liebe legt Christina Feuer in den Galerías, während Ana und Alberto erkennen, das die vergangenen Jahre nichts zwischen ihnen geändert haben.
Als Ana Alberto mit seinem Sohn bekannt machen will, entdecken sie, dass es in den Unterkünfte der Angestellten brennt. Panisch sucht Ana ihren Sohn, den Alberto bewusstlos in der Schneiderei findet. Voller Sorge warten Ana und Alberto mit Don Emilio im Krankhaus, um zu erfahren, ob der Junge überleben wird. Nachdem er die kritische Phase überstanden hat, ist die Erleichterung groß. Alberto macht Ana noch im Krankenhaus den dritten Heiratsantrag. Endlich scheint das glückliche Ende zum Greifen nah.
Meinung
„Velvet“wurde von den kreativen Köpfen, die auch schon für die Erfolgsserie „Grand Hotel“ verantwortlich waren, entwickelt.
Die Handlung rund um das glanzvolle Modehaus der Galerías Velvet spielt in den späten 1950iger Jahren in Madrid. Über die Grenzen Spaniens hinaus ist das Modehaus der Márquez für exquisite Haut Couture bekannt. Doch trügt der Schein der großen, weiten Welt. Denn Spanien ist erzkonservativ. So geraten auch die Serienfiguren immer wieder in Konflikte mit den vorherrschenden, gesellschaftlichen Regeln.
Natürlich betrifft das in erster Linie die zwei Hauptcharaktere Ana und Alberto. Sie, eine einfache Näherin, die durch ihr Talent und ihren Fleiß zur erfolgreichen Modedesignerin wird. Er, Erbe des größten Modehauses Spaniens, reich und privilegiert. Als er Christina das Jawort gibt, ist es eine Bindung für immer, denn Scheidungen sind in Spanien zu dieser Zeit verboten.
Nur durch Bestechung erreicht Alberto die Annullierung seiner Ehe. Ein Vorteil, wenn man die Mittel besitzt, um solche Angelegenheiten zu regeln. Sowohl Ana als auch Alberto sind lange Gefangene von Tradition und veralteten Werten. Sie müssen sich erst von all dem befreien, bevor sie in der Lage sind, ihr eigenes Leben zu leben.
Don Emilio ist ein integrerer Mann. Vor etlichen Jahren kam er mit Don Rafael Márquez zurück aus Kuba und unterstütze ihn beim Aufbau von Velvet. Emilio kennt alle dunklen Geheimnisse der Familie Márquez und bewahrt darüber stillschweigen. Emilios Charakter macht in der Serie einen weitreichenden Lernprozess durch, denn so sehr er Ana liebt, glaubt er nicht an ihr Glück mit Alberto. Aus seiner Sicht sind die gesellschaftlichen Unterschiede nicht zu überwinden.
Jahrelang fängt er Albertos Briefe aus London ab, um das Paar endgültig auseinander zu bringen. Im Verlauf der Serie muss er jedoch erkennen, dass Zeiten sich ändern und Ana ihren eigenen Weg gehen muss. Als Isabel Navarro, Albertos totgeglaubte Mutter, nach Madrid zurückkehrt, kommen Emilio Zweifel an seiner langjährigen Loyalität zur Familie Márquez. Isabels Rückkehr ist ein Wendepunkt in Emilios Leben, an dem er seine Einstellungen neu überdenkt.
Für den Schwung in der Serie sind Mateo und Clara zuständig. Mateo ist ein Frauenheld, der mit seiner Mutter und zwei Tanten zusammenlebt. Bisher gab es für ihn nur lose Affären, doch Clara verlangt ein wenig mehr. So sieht Mateo sich gezwungen in eine eigene Wohnung zu ziehen. Trotzdem befinden sich die zwei Verliebten in einer ständigen ON/OFF Beziehung mit ungewissem Ausgang. Zu seinem Vater hat Mateo ein ambivalentes Verhältnis, da dieser die Familie aufgrund zahlreicher Affären verließ, als Mateo noch ein Kind war. Um den Schein zu wahren und weil das Gesetz keine Scheidung erlaubt, sind die Eltern offiziell weiterhin verheiratet.
Clara ist zuerst noch mit Pedro zusammen, in den ihre Schwester Rita hoffnungslos verliebt ist. Alle drei stammen aus einem kleinen, spanischen Dorf und kennen sich seit Kindheitstagen. Doch es ist nicht nur Clara, die dem Glück von Rita und Pedro im Weg steht, sondern auch Rosamaria, mit der Pedro einen unehelichen Sohn hat. Nachdem Rita endlich ihren Pedro geheiratet hat, stellt man fest, dass sie nur durch eine Behandlung schwanger werden kann. Einige Jahre später erkrankt sie an Brustkrebs. Rita ist ein herzensguter Charakter, den ich nur sehr ungern habe leiden sehen. Pedro hingegen ist eine Nervensäge mit einem ziemlich schlichten Gemüt.
Auch Raùl de la Riva hat seine Schwierigkeiten mit der spanischen Gesellschaft. Als junger Mann ging er nach Paris, um dort sein Handwerk zu lernen. In Frankreichs Modewelt machte er eine glänzende Karriere, doch will er es unbedingt auch im eigenen Land schaffen. Da kommt ihm das Angebot von Alberto, für die Galerias zu entwerfen, gerade recht. Es ist jedoch schwerer als gedacht, die gute spanische Gesellschaft von den Neuerungen der Zeit zu überzeugen. Außerdem muss Raùl als Homosexueller vorsichtig sein, da gleichgeschlechtliche Liebe in Spanien unter Strafe steht. Als Raùl einem Freund hilft, vor der Polizei nach Frankreich zu fliehen, bekommt er einen Eindruck davon, was geschieht, sollten die Hüter von Recht und Gesetz ihm jemals etwas nachweisen können.
Es sind nur einige Beispielthemen, die in der Serie aufgegriffen werden. „Velvet“ zeichnet eine besondere Leichtigkeit aus. Hervorragend gelungen ist die Besetzung, die bis in die kleinste Rolle perfekt harmoniert. Die zwei Hauptdarsteller strahlen eine zauberhafte Einheit aus, sodass der Zuschauer ihnen das liebende Paar, das so viele Irrungen und Wirrungen bestehen muss, ohne Weiteres abnimmt. In der Serie geht es um Liebe und Freundschaft, um kreative Prozesse und Intrigen.
Als Zuschauerin hat es mir große Freude gemacht, an dem Schicksal der Charaktere teilzuhaben. Besonders hervorheben möchte ich die wunderbare und großartige Musikauswahl, die das Lebensgefühl der Zeit vortrefflich widerspiegelt. Die Dialoge erinnern oftmals an die berühmten Screwball Komödien. Bei aller Dramatik um das Liebespaar behält die Serie immer ihren Humor und die Hoffnung auf ein gutes Ende.
Fazit
Die „Galerías Velvet“ ist eine charmante Serie, die mich in jeder Hinsicht begeistern konnte. Und ich muss gestehen, dass ich sie sogar zweimal angesehen habe. Wer schlagfertige Dialoge in Liebeskomödien mag und das Lebensgefühl der späten 50iger und frühen 60iger erleben möchte, liegt mit dieser Serie genau richtig.
Hallo, ich mag gerne die Galerías Velvet Modehaus in Spanien zu sehen, ja , ich liebe es zu sehen.
Gerade bin ich mit der Ende von Staffel 3 fertig.
Noch 4. Staffel muss ich noch gucken.
Daher hätte ich noch eine Frage, :
“ kommen noch weitere Staffeln? , ich hoffe ja, und das so schnell wie möglich.
Gruß
Frau Podujeva
Liebe Frau Podujeva,
soweit ich weiß, wurde die Serie 2016 abgedreht und endet mit der 4. Staffel.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der letzten Staffel.
Viele Grüße