Der ehemalige Sohn

Der ehemalige Sohn, ein Roman von Sasha Filipenko
Sasha Filipenko

aus dem russischen übersetzt von Ruth Altenhofer

erschienen im Diogenes Verlag, 2021

Rezension

Kurzmeinung

Die Kritik an Belarus steht im Vordergrund. Der Roman „Der ehemalige Sohn“ lässt eine tiefgehende, differenzierte Erzählung schmerzlich vermissen. Politisch zu einseitig, literarisch zu wenig.

Inhalt

Franzisk ist ein lebensfroher, junger Mann. Auf dem Weg zu einem Konzert gerät er in eine Massenpanik, wird schwer verletzt und fällt ins Koma. Schon bald geben die Ärzte die Hoffnung auf seine Genesung auf. Auch seine Mutter und seine Freunde verlieren den Glauben daran, dass Franzisk jemals wieder aufwacht. Einzig seine Großmutter setzt alle Hebel in Bewegung, in der festen Überzeugung, dass ihr Enkel eines Tages wieder gesund wird.

Nach fast zehn Jahren geschieht dieses Wunder und Franzisk erwacht. Er muss feststellen, dass sich in all den Jahren, in denen er schlief, in seinem Land kaum etwas verändert hat. Es ist, als ob Belarus mit ihm geschlafen hätte.

Handlung

Wenn es nach dem Willen seiner Großmutter geht, wird Franzisk eines Tages Cellist in einem Orchester. Deshalb besucht er das Konservatorium in Minsk. Seinen Vater kennt er nicht und zu seiner Mutter hat Franzisk kein inniges Verhältnis. Es ist seine Großmutter, eine willensstarke und resolute Frau, die sich um ihn kümmert. Ihr verdankt er, dass er nach dem Unfall nicht aufgegeben wird. Fast zehn Jahre lang liegt Franzisk im Koma. Nur seine Großmutter sitzt Tag für Tag an seinem Bett und probiert alles mögliche aus, damit er wieder aufwacht.

Als das geschieht, erscheint es wie ein Wunder. Nun muss sich Franzisk erst einmal im Leben zurecht finden. Nur sein bester Freund Stass ist ihm geblieben. Schnell wird Franzisk klar, dass sich in Belarus in den vergangenen Jahren wenig verändert hat. Immer noch regiert der gleiche Präsident und auch sonst herrscht im Land ein komatöser Stillstand. Stass übt harsche Kritik am Staat und überträgt seine Meinung auf Franzisk. Nachdem ein aufkeimender Widerstand der Bevölkerung, an dessen Aufmarsch die Freunde teilgenommen haben, niedergeschlagenen wird, ist ihre Angst vor einer Verhaftung groß. Auch wenn sie dieses Mal davonkommen, wissen sie, dass es an der Zeit ist, eine Entscheidung zu treffen.

Meinung

Der Roman „Der ehemalige Sohn“ von Sasha Filipenko erschien schon im Jahre 2014 in Russland und bekam dort einen renommierten Literaturpreis. Aufgrund dessen waren meine Erwartungen an den Roman zugegebenermaßen hoch. Jedoch war ich nicht darauf gefasst, dass sich schon nach ungefähr fünfzig Seiten die Enttäuschung anbahnt. Über weite Strecken des Buches empfand ich den Schreibstil als anstrengend. Zudem habe ich mich des Öfteren gefragt, welches Ziel der Autor mit seinem Roman verfolgt. Die Frage wurde für mich unzureichend, aber einfach beantwortet: Hauptsache Kritik an Belarus.

Am meisten vermisste ich eine tiefer gehende Erzählung, schlüssige Handlungen und vielschichtige Charaktere. Das alles hat der Roman leider nur ansatzweise zu bieten. Die Figuren sind an Eindimensionalität kaum zu überbieten und die gesamte Geschichte klebt vehement an der Oberfläche fest. Bis zur letzten Seite, habe ich keine Ahnung, welcher Mensch die Hauptfigur Franzisk eigentlich ist. Zu Beginn erschien er mir als ein verwöhnter, leichtlebiger junger Mann. Viel mehr habe ich auch im Verlauf des Romans nicht über ihn erfahren. Ähnlich ergeht es mir mit den weiteren Charakteren in diesem Buch.

Belarus ist eine Diktatur, das lässt sich nicht schön reden, aber diese Art und Weise der Darstellung entspricht lediglich der Sicht des Autors, der sich keinerlei Mühe gemacht hat, andere Perspektiven mit einfließen zu lassen. Dementsprechend fungieren die Charaktere entweder als Sprachrohr oder als Feindbild. Es gibt in dem Buch eine einzige richtige Meinung, die des Autors, und darauf ist alles ausgerichtet. Es ist eine politisch sehr einseitige, kritische Haltung zum Staat. Einen differenzierten Blick auf das Land sucht man in diesem Roman vergebens. Es gibt schwarz, es gibt weiß, aber absolut keine Grautöne, keinerlei Schattierungen. Mich hat es beim fortschreitenden Lesen immer mehr gestört, dass mir das Buch diese einseitige, undifferenzierte Sichtweise auf fast dogmatische Weise überstülpen möchte.

Da ich eine Freundin mit Verwandtschaft in Minsk, Belarus, habe, sprach ich mit ihr über das Land und habe dadurch einen wesentlich besseren Eindruck vom Leben dort bekommen. Dieses Gespräch hat auch meine Vermutung der eindimensionalen Betrachtungsweise bestätigt. Damit möchte ich keinesfalls eine Diktatur gutheißen, dennoch finde ich es wichtig mehr als eine Perspektive zuzulassen, um wenigstens den Versuch zu machen, ein ganzheitliches Bild abzubilden. Genau das habe ich im gesamten Roman „Der ehemalige Sohn“ vermisst.

Fazit

„Der ehemalige Sohn“ verfpgt einen vielversprechenden Ansatz, allerdings zwingt der Autor Leser:innen seine Sichtweise auf, und erschafft weder eine lesenswerte Erzählung noch Charaktere mit Erinnerungswert.

Ich bedanke mich beim Diogenes Verlag und der Internetplattform Lovelybooks für das Rezensionsexemplar.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.