4321

Buchcover 4321 Paul Auster

Paul Auster

Ein guter Roman, aber für mein Empfinden oftmals viel zu ausufernd, so dass ich irgendwann nur noch fertig lesen wollte.

Archibald Fergusen ist in dem über 1.000 Seiten starken Roman „4321“ von Paul Auster der Protagonist und zwar gleich 4 Mal. Denn Auster geht der Frage nach, wie kleinste Entscheidungen ein ganzes Leben beeinflussen.

Zu Beginn des Romans lernt der Leser etwas über die Familiengeschichte. Der Großvater verlässt 1900 seine Heimatstadt Minsk und wandert in die USA aus. Dort gründet er eine Familie. Ende der 20iger Jahre wird er erschossen. Zurück bleibt seine dominante Frau mit den drei Söhnen. Stanley ist der ehrgeizigste von den dreien und macht sich mit einem Geschäft für Haushaltswaren selbstständig. Er lernt Rose kennen und lieben und die beiden heiraten. Die beiden sind die Eltern von Archibald Ferguson, dessen Leben der Leser nun in vier unterschiedlichen Varianten verfolgt.

Archi ist in jedem Leben ein aufgeweckter, kluger Junge, der einen Faible für das geschriebene Wort hat. Als Leser begleiten wir ihm viermal beim Aufwachsen, durch seine Schul- und auch Collegezeit.

Archi wächst in einer Vorstadt unweit von New York in einer bewegten Zeit auf. Die amerikanische Gesellschaft befindet sich im Umbruch. Die dunkelhäutige Bevölkerung beginnt sich gegen die Diskriminierung zu wehren. J. F. Kennedy wird erschossen, der erste Mann landet auf dem Mond, der Vietnamkrieg beginnt und die Proteste in der Heimat werden lauter. Das Buch enthält viele spannende Details zur amerikanische Geschichte und gibt Einblicke in die zwiegespaltene Gesellschaft.

Die philosophische Grundidee des Romans ist zwar nicht neu, dennoch durchaus interessant. Es sind vier Romane in einem. In jeder Version verläuft Archis Leben anders. Doch nicht nur seines, sondern auch das seiner Eltern, Großeltern, Tanten, Onkeln, Freunde etc. Alles greift ineinander.

Bis zum ersten Drittel war ich begeistert von diesem Roman. Leider ebbte diese Begeisterung stetig ab, da nach meinem Empfinden kein Ende in Sicht war. Die Erzählung ufert meines Erachtens viel zu sehr aus. Auch wenn die beschriebenen Umstände interessant sind, zieht es sich zu oft unverhältnismäßig in die Länge, so dass ich gestehen muss, einige Seiten nur überflogen zu haben. Trotz des Vorblätterns habe ich nichts wesentliches verpasst.

Es sind vier gutgeschriebene Versionen von einem einzigen Leben. Doch in Anbetracht dieser Idee, hätten die einzelnen Erzählungen etwas knapper ausfallen können, um für den Leser den Spannungsbogen zu erhalten. Ich war auf alle Fälle froh, als ich das Buch endlich zuklappen konnte. Es ist ein gutes Buch und ich habe einiges für mich mitgenommen. Bedauerlicherweise begann es mich aufgrund der Länge irgendwann zu nerven. Ich wollte es einfach nur noch beenden.

http://www.instagram.com/lesepartie_lit.blog

Herausgegeben vom Rowohlt Verlag

http://www.rowohlt.de/autor/paul-auster

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.